Information!!!!!!
Die Aufnahme und Pflege von Wildtieren erfordert einen Sachkundenachweis nach §11 des Tierschutzgesetzes. Dieser Prüfung unterziehen wir uns zur Zeit. Trotzdem dürfen wir unter Kooperation mit der zuständigen Behörde bereits vereinzelt Igel in Not aufnehmen, natürlich auch beratend fungieren und Öffentlichkeitsarbeit leisten.

Unsere Igelauffangstation in der Südeifel kümmert sich um kranke, verletzte und verlassene Igel. Da aber auch unser Platz und Budget begrenzt ist, bitten wir um Verständnis dafür, dass es uns vorerst nicht möglich ist mehr als 10 Tiere gleichzeitig aufzunehmen. Da mein Partner und ich die Versorgung der Tiere allein übernehmen und dies auch möglichst klein und "familiär" halten möchten, ist eine Vergrößerung vorerst nicht geplant.
Auch hier werden ständig Geldspenden für tierärztliche Versorgung und Sachspenden wie Futter, Häuschen, Desinfektionsmittel, Wärmematten, Aufzuchtmilch etc. benötigt.
An dieser Stelle schonmal ein Dank an unsere tolle Stationstierärztin!
Auf diesem Teil unserer Homepage verraten wir, worauf es zu achten gilt, wenn man einen Igel findet und wann Sie sich am Besten an uns wenden, um Ihnen persönliche Hilfestellung zu geben und zu klären, ob das Tier in eine Auffangstation gebracht werden muss. Hierfür können Sie uns auch gern direkt kontaktieren, da die Entscheidung genauso individuell getroffen werden muss, wie sich die Anzeichen individuell zeigen können.
Eifelischel - Igelauffangstation
"Der geringe Schaden, welcher der Igel anrichtet, kann gegenüber dem von ihm gebrachten Nutzen kaum in Betracht kommen, zumal jener noch keineswegs genügend erwiesen ist." - Alfred Edmund Brehm
SOS ! Igel gefunden! Was tun?
Zu aller erst achten Sie bitte darauf, sich selbst zu schützen. Benutzen Sie im besten Falle Handschuhe zur Sicherung des Tieres und lassen Sie Kinder die Igel besser vorerst nicht anfassen.
Bitte bieten Sie den Igeln keine Milch an!! Auch Futter bitte nicht sofort bereit stellen.
Erste Unterbringung darf gern in einem Karton oder einer entsprechend hohen Box ohne Deckel erfolgen, ein kleiner Unterschlupf innen wäre gut als Rückzugsort für das Tier. Diese kann mit Zeitungspapier oder Küchenrolle ausgelegt werden. Diese dann zunächst ruhig und dunkel abstellen, hierbei gilt es besonders darauf zu achten, dass keine anderen Tiere in Kontakt mit dem Igel kommen können.
Jungtiere sollten unbedingt warm gehalten werden. Hier gilt es darauf zu achten dass die Wärmequelle ca. Körpertemperatur beträgt bzw. nicht zu heiß ist und das Tier sich davon etwas zurück ziehen kann. (KEINE Rotlichtlampen verwenden!)
Sobald Sie das Tier gesichert haben, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt zu einer fachkundigen Igel- oder Wildtierauffangstation auf. (Am Besten/ Wenn möglich direkt in Ihrer Nähe.)
Dort bekommen Sie Hilfestellung über erste Versorgungsmaßnahmen und gegebenenfalls direkte Möglichkeit das Tier abzugeben/ unterzubringen.
Als Futter zur Erstversorgung bietet sich ein ohne Öl oder Gewürze und schlotzig gebratenes Rührei an. Katzenfutter (nass, ohne Gelee oder Soße, Getreidefrei). Hierbei ist darauf zu achten, dem Tier nur sehr kleine (etwa esslöffelgroße) Portionen mit größerem zeitlichen Abstand anzubieten. Zu große Mengen in kurzer Zeit, nach längerem Hungern, können zu schwerer Krankheit oder gar dem Tode führen.
Benötigt der Igel wirklich meine Hilfe?
Bei folgenden Auffälligkeiten, sollten Sie das Tier dringend sichern und in eine Auffangstation bringen:
- offensichtliche Verletzungen, egal welcher Art
- Wenn das Tier im Winter (bei Frost, sehr kalten Temperaturen) oder mitten am Tag herumläuft/ irrt
- eingefallene , schlitzförmige Augen, eingefallene Stelle hinter dem Kopf
- herausstehende Hüftknochen
- Wenn der Igel noch geschlossene Augen und Ohren hat und kein Muttertier zu sehen ist
- Wenn Sie das Tier in Umständen aufgefunden haben, aus denen es sich nicht selbst hätte befreien können und möglicherweise länger festsaß
- Je nach Jahreszeit gibt es Gewichtsangaben, diese sind auch nur Orientierungshilfen, nie Richtlinien, trotzdem hilfreich bei der Beurteilung
- Apathisches Verhalten, nicht einkugeln, wackliger Gang, Zuckungen
Haben Sie ein Tier entdeckt, sind sich aber nicht sicher ob es Hilfe benötigt? Kontaktieren Sie uns und bleiben in der Nähe des Tieres, im Zweifelsfall sichern und an der Fundstelle bleiben.
Detaillierte Infos über Sicherungsgründe, richtige Sicherung und Erstversorgung, bis Sie Kontakt mit einem Profi haben, und wie Sie von Zuhause aus Igel in ihrer natürlichen Umgebung helfen können, finden Sie hier als PDF zum Download:
Was kostet mich das ?
Bei uns ein Tier abzugeben, kostet nichts.
Gerade wenn das Tier sehr deutlich verletzt ist, ist es wichtig damit bei einem Tierarzt vorstellig zu werden. Das kann auch schnell teuer werden. Natürlich sind auch wir auf Spenden angewiesen und benötigen stets auch finanzielle Unterstützung. Daher ist es unglaublich hilfreich, wenn Sie mit jedem abgegebenen Tier auch eine Spende mitgeben, egal ob Geld- oder Sachspenden.
Dieser Aspekt sollte aber niemals Grund sein, einem Tier nicht zu helfen, in diesem Sinne, es nicht zu uns zu bringen!