Information
Für den Betrieb einer Auffangstation für Schildkröten, ist der Sachkundenachweis nach §11 des Tierschutzgesetz nötig.
Diesen absolvieren wir noch.
Bis dahin beraten wir zum Thema Haltung, Fütterung, Winterschlaf und Anschaffung.
Abgabetiere über eine Kapazität von 2 Tieren nehmen wir jetzt schon auf. Diese werden dann auch ihr gesamtes Leben bei uns verbringen. Diese Tiere sind artengeschützt und meldepflichtig. Außerdem muss jeder Neuankömmling eine Quarantänezeit von bis zu zwei Jahren in einem eigenen Gehege verbringen. Einige Arten haben unterschiedliche Ansprüche und dürfen nicht gemeinsam gehalten werden, weshalb sich die Kapazitäten für dauerhafte Aufnahmen nicht um eine Vielzahl erhöhen wird.
Auch wenn wir keinen Platz mehr haben sollten, helfen wir und arbeiten lösungsorientiert im Sinne der Tiere.
Europäische Landschildkröten

Vorwort
Europäische Landschildkröten sind beliebte Haustiere.
Sie sind leise, gemütlich und brauchen nicht viel. Futter muss man auch nicht kaufen, Löwenzahn wächst schließlich in jedem Garten und etwas Salat und Tomaten hat man immer Zuhause. Ein Terrarium im Haus und im Sommer ein Hasengitter für draußen.
Diese Annahmen sind falsch! und gleichzeitig das größte Problem bei der Haltung dieser Tiere.
Hier finden Sie KEINE direkten Informationen. Die detaillierte Auflistung würde sämtliche Rahmen sprengen, da wir uns nicht ausschließlich um Schildkröten kümmern. Sie können uns hier kontaktieren, wenn Sie die Abgabe eines oder mehrerer Tiere in Betracht ziehen, Ihre bisherige Haltung thematisieren/optimieren möchten oder über die Anschaffung nachdenken.
Zudem finden Sie weiter unten externe Links zu informativen und hilfreichen Seiten rund um die Haltung und Pflege.
"Schildkröten können dir mehr über den Weg erzählen als Hasen"
-Chinesische Weisheit
Die Tatsache, dass Schildkröten nur selten Geräusche machen, zwingt Halter zur Sensibilität im Umgang. Es ist wichtig, Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und solche, die aus falscher Haltung resultieren, zu verhindern.
Es gibt viele Möglichkeiten sich durch Literatur, in sozialen Medien oder Internetforen zu erkundigen. Doch auch hier werden viele falsche und veraltete Informationen verbreitet.
Wenn Sie sich als Halter entschließen in Gruppen oder Foren Ihre Haltung offenzulegen, um wertvolle Tipps zu erhalten, hagelt es oftmals Vorwürfe. Verständlich also, dass viele sich schon nicht mehr trauen und getreu dem Motto "Sie lebt ja noch, kann also nicht so schlimm sein" einfach weiter machen. So gehen die Tiere einen sehr langen, schmerzhaften Weg des stillen Leidens.
Natürlich ist es wichtig und richtig, sich vorab über artgerechte Haltung zu informieren. Trotzdem gilt es, Halter zu unterstützen, die sich nachträglich ändern und verbessern möchten.
Genau hier möchten wir anknüpfen. Gern können Sie sich über unser Kontaktformular an uns wenden und einen Termin zur Telefonberatung vereinbaren. Die Beratung ist natürlich kostenlos. Vorab Ihre Fragen (woraus sich während dem Gespräch natürlich noch mehr ergeben werden), in das Kontaktformular einzufügen, ist durchaus sinnvoll, damit wir genügend Zeit einplanen. So können wir gemeinsam die aktuelle Haltung besprechen und schauen welche Verbesserungen im Rahmen Ihrer Möglichkeiten umsetzbar sind.